Spaziergang rund um die Landgüter Leyduin, Woestduin und Vinkenduin ein Spaziergang

Spaziergang rund um die Landgüter Leyduin, Woestduin en Vinkenduin

Die Wanderung führt durch ein wunderschönes Anwesen mit Spuren einer alten Pferderennbahn. Sie kommen an einem Wachturm aus weißem Stein im neugotischen Stil vorbei. Auf dem Landgut Vinkenduin gab es eine Finkenspur. Die Strecke ist noch an hohen Erdwällen zu erkennen, die ein Lindenfeld umgeben. Früher wurden hier Finken mit Netzen gefangen.

Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung

L:ange: 4,6 kilometer

Dauer: 1 stunde

Markierung: Rote Pfeile

Ausgangspunkte: Parkplatz Manpadslaan in Vogelenzang (Als Navigationsadresse Woestduinweg 4 in Vogelenzang verwenden).

Öffentliche Verkehrsmittel: Von Zandvoort Connexion Bus 80 bis Heemstede/Aerdenhout. Steigen Sie in den Stadtbus Connexion, Linie 14, bis Woestrduinweg um.
 

Verpflegung: Unterwegs:  Gasterij Leyduin,  2e Leijweg 7A, 2114 BG Vogelenzang

Zugang: Frei

Parken: Frei

Richtungen:

Vom Parkplatz aus folgen wir den roten Pfeilen. Wir gehen am Huis Leyduin vorbei. Auf der anderen Seite sehen wir ein Storchennest, wo oft Störche brüten. Wir passieren jetzt Gasterij Leyduin. Wir setzen unsere Reise fort und überqueren einen See auf Steinen. Dann sehen wir die Überreste eines Abschussplatzes von V1-Bomben, die auf London abgefeuert wurden. Wir folgen weiter den roten Pfeilen. Wir passieren jetzt das Weingut Vinkenduin. Bei Woestduin wird die Landschaft offener. Über die blauen Pfeile geht es zurück zum Parkplatz. In der Blumenzwiebelsaison können wir hier die Blumenzwiebelfelder genießen.

Walking-Kombination

Die Wanderung kann mit der Wanderung durch Vinkenduin und Oud Woestduin kombiniert werden. (Weiße Pfosten). Dann sehen wir die verschiedenen Landschaftsstile: strenges Französisch, abwechslungsreiches Englisch und gemischt mit moderner ökologischer Waldbewirtschaftung. Hier brüten viele verschiedene Vögel: der Kernbeißer, der Grauschnäpper, verschiedene Spechtarten, Drosseln und Kleiber. Mehrere wohlhabende Familien nutzten die Anwesen als Sommerresidenzen. Die Häuser können nicht besichtigt werden.