Ein Spaziergang durch den Brouwerskolk Park

Ein Spaziergang durch den Brouwerskolk Park

Der Spaziergang durch den Brouwerskolkpark ist ein kurzer, abwechslungsreicher Spaziergang. Wir steigen zum Kelch von Overveen auf. Dann kommen wir zur Brouwerskolk, wo im 17. Jahrhundert reines Wasser zum Brauen von Haarlemer Bier gewonnen wurde. Über die Brouwersvaart gelangte das Wasser in die Stadt. Wir passieren auch den Jüdischen Friedhof, ein Nationaldenkmal.

 

 

 

 

Schwierigkeit: leichte Wanderung

Länge: 3,5 Kilometer

Dauer: 1 Stunde

Markierung: lila Pfeile

Ausgangspunkte: Parkplatz am Brouwerskolkweg oder am Bahnhof Overveen

Erreichbarkeit: mit dem Auto oder Fahrrad oder der Bahn

Verpflegung: in Overveen

Zugang: frei

Parken: Kostenlos, gebührenpflichtig am Bahnhof Overveen.

Richtungen:

Wir folgen den violetten Pfeilen vom Parkplatz am Brouwerskolkweg. Bald erreichen wir die Tasse Overveen. Dann steigen wir zum Brouwerskolk ab. Dann überqueren wir die Brücke und gelangen über den Korte Zijlweg ins Zentrum von Overveen. Wir erreichen den Bahnhof, wo wir auch die Wanderung beginnen und über den Tetterodeweg wieder hinaufgehen können. Auf der rechten Seite finden wir den jüdischen Friedhof. Bald erreichen wir wieder den Parkplatz.

Brouwerskolkpark
Im 17. Jahrhundert wurde reines Wasser aus der Brouwerskolk zum Brauen von Haarlemer Bier entnommen. Aber auch Leinentribünen siedelten sich am Rande der Dünen an. Es kam zu einem großen Kampf zwischen den Brauern, die reines Wasser brauchten, und den Bleichern, die viel Umweltverschmutzung verursachten. Die Brauer gewannen den Kampf und die Tribünen mussten verschwinden.
Krötenwanderung
Entlang des Brouwerskolkwegs wurden Krötengitter installiert. Nach ihrem Winterschlaf können Amphibien wie Frösche, Kröten und Salamander über drei Tunnel ihr Fortpflanzungswasser vom Middenduin bis zum Brouwerskolk gefahrlos nutzen. Auch kleine Säugetiere wie Mäuse und Hermeline nutzen die Tunnel. Der Krötenzug findet normalerweise zwischen Februar und April statt. Die Kombination aus Temperatur (mindestens 6°C) und Luftfeuchtigkeit (je feuchter, desto besser) ist wichtig, um die Krötenwanderung in Gang zu bringen.
Jüdischer Friedhof
Der jüdische Friedhof ist ein nationales Denkmal. Sie wurde 1797 von der Neie Kille („Neue Gemeinde“) gegründet, einer jüdischen Gemeinde, die sich unter dem Namen Adath Jeschurun ​​(Gemeinde Jeschurun) von der Amsterdamer Hochdeutschen Jüdischen Gemeinde abgespalten hatte. Lodewijk Napoleon fand all diese verschiedenen Konfessionen, jüdische und andere, verwirrend und unter seiner Herrschaft kehrte die Neie Kille 1808 zur Amsterdamer Hoogduitse Gemeente zurück. Während des Zweiten Weltkriegs drohte dem Friedhof die Schließung und der Verkauf des Geländes. Dank aufmerksamer Beamter, die herausgefunden haben, dass ein Friedhof erst dreißig Jahre nach seiner Schließung bebaut werden darf, ist dies nicht geschehen.